Wer ist seiLeise?
seiLeise ist ein deutscher Street-Art-Künstler, dessen Arbeiten seit über einem Jahrzehnt im urbanen Raum präsent sind – unter anderem in Köln, Berlin, Hamburg und Paris. Seine Werke verbinden präzise Schablonentechnik mit poetischen und gesellschaftskritischen Motiven.
Die Straße ist dabei nicht nur Ausstellungsort, sondern integraler Bestandteil seiner Kunst: ein Ort, an dem sich Öffentlichkeit, Vergänglichkeit und Gegenwart unmittelbar begegnen.
Was bedeutet der Name „seiLeise“?
Der Name ist Aufforderung und Haltung zugleich.
„seiLeise“ spielt mit dem Paradox von Sichtbarkeit und Zurückhaltung – er verweist auf die subtile Kraft leiser Zeichen im öffentlichen Raum. In einer überreizten visuellen Umgebung setzt seiLeise auf stillere Formen der Aufmerksamkeit: Bilder, die bleiben, indem sie verschwinden.
Welche Techniken verwendet seiLeise?
Der Kern der Arbeit liegt in der Schablonentechnik (Stencil Art), einer klassischen Methode der Street Art, die Reproduzierbarkeit ermöglicht und zugleich eine gewisse Flüchtigkeit bewahrt.
Die Schablonen entstehen in Handarbeit und werden auf Papier, Holz, Wänden oder Objekten umgesetzt – oft ergänzt durch Malerei, Überlagerungen oder Patina.
Die Technik erlaubt, Motive im Stadtraum wiederkehren zu lassen und gleichzeitig deren Kontext ständig zu verändern – jedes Werk ist ein Echo des anderen und doch einzigartig.
Was ist das Konzept hinter den Arbeiten?
Die Arbeiten von seiLeise kreisen um Themen wie Vergänglichkeit, Erinnerung, soziale Wahrnehmung und urbane Transformation.
Street Art ist für ihn kein dekoratives Beiwerk, sondern eine Form zeitgenössischer Kommentierung: ein offener Dialog mit der Stadt, ihren Bewohner:innen und ihren Spuren.
Indem er mit Materialien arbeitet, die altern, verblassen oder übermalt werden, macht seiLeise Vergänglichkeit sichtbar – als Teil des Werkes, nicht als dessen Ende.
Wo kann man Arbeiten von seiLeise sehen?
-
Im öffentlichen Raum: In vielen europäischen Städten, insbesondere in Köln, Hamburg, Berlin und Paris.
-
In der seiLeise Gallery: Eine Online-Galerie, die ausgewählte, signierte Originale und Editionen zeigt.
- artfontainebleau ( FR)
- Kunstkabinett Stefan Moll (DE)
- Galerie INCONTRO (DE)
-
Auf Ausstellungen: Regelmäßig in Galerien, Museen und temporären Projekträumen.
Aktuelle Termine und Projekte werden über die Website und Social Media bekanntgegeben.
Wie unterscheidet sich die Street Art von den Galeriearbeiten?
Die Street Art ist Ort-gebunden, vergänglich und unkontrollierbar – sie lebt vom Kontext der Stadt und dem Moment.
Die Arbeiten im Atelier oder in der Galerie sind Reflexionen dieser Praxis: Sie übertragen Motive, Ideen und Materialien aus der Straße in einen anderen Rahmen, ohne den Ursprung zu verlieren.
Beide Formen stehen nicht im Widerspruch, sondern ergänzen sich – wie zwei Seiten derselben Haltung.
Warum arbeitet seiLeise analog und nicht digital oder mit NFTs?
Die künstlerische Praxis von seiLeise ist bewusst analog.
Sie gründet auf dem physischen Kontakt mit Material, Ort und Oberfläche – auf Spuren, die durch Zeit und Umwelt verändert werden.
Digitale Kunstformen oder NFTs widersprechen diesem Ansatz, da sie Entkörperlichung und Reproduzierbarkeitpriorisieren, während seiLeise den Wert des Unmittelbaren, Haptischen und Endlichen betont.
Was bedeutet Vergänglichkeit in seiner Kunst?
Vergänglichkeit ist kein Verlust, sondern eine Qualität.
Ein Werk, das im Stadtraum verschwindet, hat dort stattgefunden – es hat gesehen, was wir gesehen haben.
Diese Form der zeitlichen Existenz unterscheidet Street Art grundlegend von musealer Kunst: Sie wird Teil des Lebenszyklus der Stadt und bleibt als Erinnerung oder Spur bestehen.
Papier, Farbe, Wand – alles vergeht. Doch die Idee bleibt.
Kann man Werke von seiLeise kaufen?
Ja. Über die seiLeise Gallery können ausgewählte Arbeiten erworben werden – Originale, Editionen und Unikate.
Jede Arbeit wird signiert und nummeriert, oft mit handschriftlichen Notizen oder individuellen Spuren, die den Entstehungsprozess dokumentieren.
Bei Interesse an bestimmten Motiven oder Projekten kann über das Kontaktformular direkt eine Anfrage gestellt werden.
Außerdem wird seiLeise aktuell vertreten durch // artfontainebleau ( FR) // Kunstkabinett Stefan Moll (DE) // Galerie INCONTRO (DE).
Wie steht seiLeise zum Kunstmarkt?
Mit einer gewissen Distanz.
Professionalisierung ist Teil des künstlerischen Lebens, doch sie birgt auch Widersprüche: Zwischen Unabhängigkeit und Vermarktung, zwischen Ausdruck und System.
seiLeise bewegt sich bewusst an der Schnittstelle zwischen Autonomie und Öffentlichkeit – als Künstler, der im kapitalistischen Kunstbetrieb agiert, ohne sich ihm vollständig zu unterwerfen.
Der Wert eines Werkes liegt für ihn nicht primär im Markt, sondern im Moment seiner Begegnung.
Warum arbeitet seiLeise mit Schablonen?
Schablonen sind Werkzeug und Symbol zugleich.
Sie bewahren Formen, machen Wiederholung möglich und sichern so eine gewisse Reproduzierbarkeit, während das verwendete Material – meist Papier oder Wand – stets der Vergänglichkeit ausgesetzt bleibt.
In dieser Spannung liegt der Kern seiner künstlerischen Praxis: Wiederholung und Auflösung, Dauer und Verfall als gleichwertige Elemente.
Wie kann man mit seiLeise in Kontakt treten oder zusammenarbeiten?
Anfragen zu Ausstellungen, Kooperationen, Presse oder Projekten können über das Kontaktformular auf der Website oder per Mail gestellt werden.
Je nach Projekt wird individuell entschieden, ob und wie eine Zusammenarbeit sinnvoll ist – immer mit Blick auf den inhaltlichen Kontext und die Authentizität des Ortes.